
Fraktionschef Maget und Bildungspolitiker Pfaffmann auf Informationsreise in Mainz und Wörth am Rhein - Mehr Chancengleichheit möglich.
Fraktionschef Maget und Bildungspolitiker Pfaffmann auf Informationsreise in Mainz und Wörth am Rhein - Mehr Chancengleichheit möglich.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Franz Maget und der bildungspolitische Sprecher Hans-Ulrich Pfaffmann haben sich zu Beginn der Woche mit der rheinland-pfälzischen Kultusministerin Doris Ahnen und den SPD-Bildungspolitikerinnen Ulla Brede-Hoffmann und Marianne Grosse der SPD-Landtagsfraktion zu Gesprächen über die Bildungspolitik getroffen. Auf dem Programm stand zudem ein Besuch in der Regionalschule in Wörth am Rhein.
"In Bayern heißt es in der Bildungspolitik immer nur: Das geht nicht! Rheinland-Pfalz zeigt uns wie man es macht", erklärte Maget am Ende des zweitägigen Informationsbesuchs. Der Fraktionsvorsitzende lobte insbesondere die Kostenfreiheit der Kinderbetreuung und die hob bessere individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler in der Ganztags-Regionalschule in Wörth hervor. Rheinland-Pfalz führt bis 2010 einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab zwei Jahren ein, der bis dahin schrittweise kostenfrei gestellt wird. Kultusministerin Ahnen will damit mehr Chancengleichheit in der Bildungskette für alle verwirklichen. Das Bundesland ist zudem führend beim Ausbau der Ganztagsschulen in Deutschland.
In der Regionalschule Wörth sind Haupt- und Realschule zusammengelegt, der rhythmisierte Unterricht findet bis 16 Uhr statt und die Schülerinnen und Schüler werden am Nachmittag von den gleichen Lehrern unterrichtet und betreut wie am Vormittag. Durch spezielle Förderung in kleinen Gruppen erreichen drei Viertel der Schüler einen von den Arbeitgebern in der Region geschätzten Realschulabschluss, etliche wechseln sogar ins Gymnasium. Für Pfaffmann ist dies der Beweis, dass bei mehr individueller Förderung auch bessere Schulleistungen erzielt werden. Bis zur neunten Klasse haben die Schüler eine Chance auf alle Abschlüsse. Erst dann entscheidet sich, ob ein Kind den Hauptschulabschluss macht, die mittlere Reife oder sogar weiter aufs Gymnasium gehen kann. "Hier wir nicht selektiert, sondern gefördert. In Bayern werden Ressourcen der Schüler verschwendet." Der Erfolg gibt der Regionalschule Wörth recht: Immer mehr Eltern schicken ihre Kinder dorthin. Er wurde möglich, weil das Kultusministerium es zulässt, dass für eine Region passende Schulformen entwickelt werden können.
Die Regionalschule in Rheinland-Pfalz ist eine Antwort auf die sinkenden Anmeldezahlen für die Hauptschulen. Nur noch zehn Prozent entscheiden sich für diese Schulart. Allerdings ist die aus Haupt- und Realschule bestehende Regionalschule noch nicht flächendeckend Realität. Mit sinkenden Schülerzahlen kämpfen auch die bayerischen Hauptschulen. Die SPD-Landtagsfraktion hält die Regionalschule für eine sinnvolle Lösung dieses Problems.
Homepage SPD Unterbezirk WEN-NEW-TIR
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen
18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de